Fenster aus PVC Recyklat

Er war eines der ersten Polymere im modernen Kunststoffzeitalter, das entdeckt wurde. Die wirtschaftliche Nutzung des Polymers, das bereits im neunzehnten Jahrhundert erstmals synthetisiert wurde, begann in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und nahm in den 1950er Jahren einen rapiden Aufschwung. Heute werden weltweit etwa 37 Millionen Tonnen PVC produziert, 5,5 Millionen davon in Europa. Damit nimmt PVC in Europa den dritten Platz unter allen Kunststoffen ein. Die europäische PVC-Industrie, von den Rohstoffherstellern bis zu Herstellern von Fertigprodukten, beschäftigt etwa eine halbe Million Menschen in rund 21.000 Unternehmen, vom großen Konzern bis hin zu kleinen Familienbetrieben .

Das Recycling von PVC hat folgende Vorteile:

• PVC-Recycling ist etabliert – von allen Kunststoffen hat es die längste Recycling-Historie

• Für PVC existiert ein gut entwickeltes werkstoffliches Recycling

• Wiederverwertbares PVC ist in großen Mengen verfügbar

• Die Verwendung von PVC-Recyclat trägt zur Umsetzung einer gesteigerten Ressourceneffizienz bei und erlaubt die Einsparung von Rohstoffen

• Der Einsatz von PVC-Recyclat reduziert Emissionen bei der Herstellung von neuen Produkten und vermindert die Deponierung. Bei der Herstellung von PVC-Fensterprofilen mit einem Recyclinganteil von 70% lassen sich im Vergleich zur Herstellung von Fensterprofilen ohne Recyclat – bis zu 50% Energie, über 60% Emissionen in Luft und Wasser einsparen.

Da PVC ein thermoplastischer Kunststoff ist, lässt er sich viele Male recyceln, ohne seine technischen Eigenschaften zu verlieren.

Abhängig vom Produkt lässt sich PVC bis zu acht Mal wiederverwerten, da der Recyclingprozess keine messbaren Auswirkungen auf die Länge der PVC-Molekülketten hat. Das haben Laborversuche unter anderem mit PVC-Rohren bewiesen.

Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird PVC für sehr unterschiedliche Anwendungen in der Industrie und Technik sowie im täglichen Leben genutzt. In Europa werden gut zwei Drittel des produzierten

PVC im Bausektor verwendet, etwa für Kunststofffenster, Bauprofile sowie für Rohre und Bodenbeläge bis hin zu Kabelummantelungen, Dach- und Dichtungsfolien und beschichtete Gewebe.

Die PVC Kunststoffenster aus Recyklat sind vollwertige und hochqualitative Produkte, die von den neuen Produkten nicht zu unterscheiden sind. Die Kosten der Herstellung sind viel niedriger und dadurch können solche Fenster dem Endverbraucher preisgünstiger angeboten werden, wovon alle Seiten so wohl der Hersteller und der Kunde als auch die Umwelt profitieren.

Preisgünstige Fenster und Türe aus Polen für Laien. Welche Fenster werden vom Staat gefördert ?

Fenster müssen lange halten. Durchschnittlich sind Fenster ungefähr 50 Jahre im Einsatz. Wenn Ihre Fenster älter als 20 Jahren sind, kann man annehmen, dass diese Fenster heute energetisch nicht auf dem aktuellen Stand sind und gewechselt werden sollen.

Sie können einen Zuschüss vom Staat kriegen, wenn Sie energiesparende Fenster käuflich erwerben.

Der Inversitionszuschuss 430 erstattet Ihnen bei energetischen Einzelmaßnahmen (10 dreifachverglaste Fenster/circa 15 m²) 10 % der gesamten Sanierungskosten, bzw. maximal 5000 € pro Wohneinheit. Wenn Sie Ihr komplettes Haus energetisch optimieren, so kann der KfW-Zuschuss sogar bis zu 25 % betragen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Internet-Seite der KfW.

Quelle: Energieheld und KfW.

Da zur Förderung aber ein bestimmtes Maß an Wärmedämmung erreicht werden muss, ist es notwendig, hierbei zu sehr gut isolierenden Fenstern zu greifen.

 

Fenster aus Polen: Erfahrungsberichte

In vielen Foren ist zu lesen, dass die gleichen Fenster aus Polen um 20 % bis 40 % preisgünstiger im Vergleich zu den deutschen Herstellern sind.

Es ist die Tatsache, dass die Fenster in Polen oft aus deutschen Materialien d.h. Fensterprofilen hergestellt werden und dadurch den deutschen Ansprüchen genügen. Das die Fenster preisgünstiger sind, ist nur auf die günstigen Produktionskosten, niedrigen Löhne und auch Miet- und Energiekosten in Polen zurückzuführen. Die Vorteile sind hohe Bearbeitungsqualität der Fertigung und Qualität.

Es ist nur das Klischee, dass die Produkte aus Polen qualitativ die deutschen Fenster unterliegen sind.

Aufgrund der oben genannten Gründe kann es zu großen preislichen Unterschieden zwischen den Fenstern kommen. Entscheidende Faktoren,die den Preis beeinflussen, sind die Größe, die Art der Verglasung (doppelte oder dreifache Verglasung) und der U-Wert der Fenster.

Um einen Überblick über die Preise zu erhalten, haben wir für Sie eine Übersicht erstellt. Da die polnischen Firmen häufig ausschließlich den Versand der Fenster, ohne den Einbau anbieten, sind die Preise unten ohne Montagekosten angegeben. Viele Hersteller haben einen Fensterkonfigurator auf der Internetseiten, wo Sie selbst den Preis berechnen und unverbindliches Angebot erstellen können.

In vielen Foren ist zu lesen, dass die gleichen Fenster aus Polen um 20 % bis 40 % preisgünstiger im Vergleich zu den deutschen Herstellern sind.

Ornamentglas sorgt für Sichtschuzt

Die Ornamente im Ornamentglas werden mithilfe von verschiedenen Drucktechniken und Herstellungsverfahren auf das Glas aufgebracht oder eingeschlossen. Hierzu gehört der keramische Siebdruck, aber auch der transluzente Siebdruck, keramischer Digitaldruck oder einfacher Motivdruck.

Selbstverständlich wird auch heute noch die altbewährte Methode zur Herstellung mit Formgebungswalzen ausgeführt. Daher trägt Ornamentglas bis heute ebenfalls den Namen Rollglas. Die verschiedenen Walzen können unterschiedliche Oberflächen und Strukturen ausbilden. Jede Druckart verleiht dem Glas eine andere Optik und hat verschiedene Eigenschaften. Manche Glasarten sind nur für den Innenbereich gedacht, andere sind auch für Außenbereiche oder besondere Beanspruchungen, wie Feuchträume geeignet .

Unterschiede der einzelnen Glasarten

Während bei Glattglas Einschlüsse und nicht durchsichtige Teile störend wirken, sind es gerade Lufteinschlüsse und undurchsichtige Teile, die Strukturglas dekorativ machen. Dabei ist Ornamentglas häufig an natürlich aussehende Effekte gekoppelt. Hierzu gehört Glas, welches mit Blasen und Kreisen ausgestattet ist. Mit diesen wird beispielsweise die Optik von Wasser dauerhaft nachgebildet.

Ornamentglas, welches matt erscheint, hat den Anschein von Nebel. Auch die Optik von durchsichtigen Steinen kann bei Strukturglas auftreten. Auf der anderen Seite gibt es Glas mit komplett ausgearbeiteten Ornamenten. Diese zeigen bestimmte arabeske Verzierungen, je nach Art ist Ornamentglas mit Schnörkeln oder besonderen grafischen Elementen verziert. Die Einschlüsse und Ornamente machen das Glas für das Auge undurchsichtig, lassen jedoch trotzdem genug Licht durch, um dunkle Ecken ausreichend zu beleuchten.

Ornamentglas kann wie Glattglas plan und gewölbt vorliegen, je nach späterer Verwendung. Verschiedene Farben sind ebenfalls möglich. Die Palette reicht von durchsichtig, bis zu grauem und schwarzem Glas. Blau, Rot, Grün und Gelb sind ebenfalls in vielen Abstufungen erhältlich. Solches Glas ist für bestimmte Lichtstimmungen unverzichtbar.

Ornamentglas ist besonders gut für Bereiche im Haus geeignet, in denen Licht benötigt wird, aber keine direkte Sicht erwünscht ist. Hierzu gehört zum Beispiel das Badezimmer. Im Badezimmer können sowohl die Fenster als auch Zwischentüren mit dieser Glasart ausgestattet werden. Duschkabinen sind ebenfalls prädestiniert für einen Einbau von Strukturglasfenstern. Denn durch die Lichtdurchlässigkeit des Glases werden diese optisch vergrößert, ohne die Sicht auf Details zuzulassen.

In Türaussparungen, sowohl bei der Eingangstür als auch im Haus sind Ornamentgläser eine optisch hochwertige Alternative. Sie lockern das Erscheinungsbild auf und machen den Raum, wie schon im Bad, optisch größer. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Einsatz als Lampenschirm oder Abdeckung. Hierfür werden kleinere Ornamentgläser verwendet und zum Lampenschirm zusammengesetzt. Gewölbtes Strukturglas ist für Außenlampen und weitere, ähnliche Gegenstände geeignet.

Eine weitere Einbaumöglichkeit für Ornamentglas ist die Verwendung als Glastrennwand. Zwischen Wohn- und Essplatz oder im Büro sind Glastrennwände eine tolle Möglichkeit, den Raum ohne Lichtverlust abzugrenzen. Dank rutschhemmender Ausführungen können sogar Treppenstufen aus Ornamentglas bestehen. Besonders luftige Treppen aus Glas sind vor allem in kleinen Treppenhäusern ein optisches Highlight.

Neue Fenster- worauf muss man besonders achten?

Beim Einkauf der neuen Fenster muss man oft auf einige Sachen achten, die wesentlich und ungewöhnlich sind. Es geht aber nicht um Fenstertyp, Uw, G Werte, Wärmedämmung usw.

Die entsprechende Verglasung kann auch die Umwelt und die Tiere beeinflussen, die in der Gegend leben und dies muss auch bei der Fensterwahl berücksichtigt werden.

Wenn Sie z. B. große Flächen im Süden haben, ist ein Sonnenschutz sinnvoll, um die Räume vor der

Aufheizung durch die Sonne oder den UV-Strahlen zu schützen.

Sehr oft liegen die Anwesen in einem Park oder abseits. So eine Lage ist mit einigen Gefahren verbunden, nämlich mit einem Einbruch oder einem Brand. Sicherheitsgefühl spielt heutzutage eine wesentliche Rolle und sowohl die Einbruchschutzfenster mit WK3 Beschlägen als auch die Brandschutzfenster sorgen für die Sicherheit der Einwohner.

Im Gegensatz zu oben beschriebenen Situation also umgekehrt, wenn die Häuser beieinander nah liegen, sind aufdringliche Blicke zu vermeiden. Für Bäder, Sauna und Toiletten muss ein Sichtschutz also Ornamentglas angewandt werden.

Die nächste Bedrohung für Ihre Gesundheit ist der Lärm. Viele Häuser und Wohnungen stehen an einen verkehrsreichen Straßen, wo eine schallschützende Verglasung ein Muss ist. Es gibt einige Schallschutzklassen SK1, SK2 oder SK3 und jeder kann etwas Passendes finden und den Schallschutz nach seinen Bedürfnissen ausrichten.

Umweltschutz ist auch oft beim Fensterkauf zu berücksichtigen. Große Glasflächen sind gefährlich für die Vögel, die die Gefahr zu spät erkennen und ungebremst in große Flächen rasen und sterben. Es gibt schon die Systeme und Vogelschutzverglasung, die die fliegenden Tiere vor diesem Gefahr schützen. Jedes Jahr sterben hunderttausende Vögel und es ist wert dafür zu sorgen, solche Zufälle zu verhindern.

Auf welche Ausstattung der Verglasung Sie Wert legen sollten, hängt neben dem Budget von Ihren Wünschen und den Umständen Ihres Hauses ab.

Markisenkauf

Um die Markisen anzubringen, müssen Sie sich erkundigen, ob es in Ihrer Stadt oder Ihrem Stadtteil erlaubt ist. Es gibt viele Städte, die das Anbringen von grellbunten Markisen, nicht gestalten und die Vorschriften beachtet werden müssen.

Im Allgemeinen gibt es eher in Großstädten Auflagen an den Markisenbesitzer als in kleineren Ortschaften.
Eine Ausbildung für den Betrieb einer Markise ist nicht erforderlich. Bei einem elektrischen oder motorisiertem Antrieb muss das Gerät von dem Markisenbauer natürlich erklärt werden oder eine Anleitung zur Inbetriebnahme ist erforderlich. In der Regel ist dies jedoch unproblematisch.

Welche Größe des Sonnenschutzes die Ideale ist, hängt vom Verwendungszweck und dem Anbringungsort ab. So kann eine Markise, die einen kleineren Balkon beschatten soll, natürlich nicht genauso groß ausfallen wie der Sonnenschutz für eine im Garten gelegene Terrasse. Hier muss sich der Interessent für die Markisengröße entscheiden, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die Anschaffungskosten der Markise können sich insbesondere im gewerblichen Bereich auszahlen, da die meisten Kunden eine Cafés zum Beispiel lieber unter einem Sonnenschutz Platz nehmen. Somit lohnt sich die Investition in dieser Hinsicht, da eine Markise im Sommer auch einen Anreiz zum Verweilen darstellen kann. Im privaten Bereich ist alleine schon die häufige Nutzung der Markise eine lohnende Investition, da man mehr Zeit an der frischen Luft verbringen kann ohne im Sommer Angst haben zu müssen, einen Sonnenbrand zu bekommen.

Den Händler für die Markise findet man beispielsweise bei der Recherche im Internet, im Branchentelefonbuch, durch Empfehlungen von Freunden oder Bekannten oder auch durch ein Beratungsgespräch im Baumarkt. Wichtig ist hierbei, dass man sich bei mehreren Händlern beraten lässt. Darüber hinaus sollte man sich verschiedene Markisenmodelle anschauen, um sich am Ende für das richtige entscheiden zu können. Kostenvoranschläge sollten in jedem Fall auch eingeholt werden, damit man vergleichen kann für ein und dasselbe Produkt nicht zu viel bezahlen muss.
Die Anschaffung einer Markise verläuft somit in aller Regel über einen Markisenbauer, der mehrere Modelle vorstellt und sich eventuell schon die Stelle am Haus anschaut, an die der Sonnenschutz Platz finden soll. Es wird zunächst also eingehend beraten, dann vermessen und anschließend werden die Möglichkeiten aufgezeigt.

Hat man sich nun für ein Modell entschieden und ist der Kostenvoranschlag für die Markise akzeptabel, so wird die Markise meistens nach den persönlichen Vorstellungen angefertigt und anschließend von professionellen Markisenbauern angebracht.

Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit eine Markise selbst zu bauen. Hierfür benötigt man diverse Vorrichtungen aus dem Baumarkt, in dem man sich auch am Besten vom dortigen Fachpersonal beraten lässt, welche Markisenteile notwendig sind und wie die Anbringung erfolgen muss. Der Vorteil des Eigenbaus liegt darin, dass man den Sonnenschutz auf die individuellen Vorstellungen „zuschneiden“ kann und auch die Kostenpunkte genau im Blick hat.

Auf der anderen Seite sollten sich nur handwerklich Begabte an den Bau einer Markise machen, da dies keine ganz einfache Sache ist. Um sicher gehen zu können, dass der Anbau tatsächlich klappt, sollte man doch den Experten zu Rate ziehen und die Markise auf dem bequemeren Weg bestellen und installieren lassen.

Raffstoren Lamellenarten

Bei Raffstores kommen unterschiedliche Lamellen zum Einsatz:

Flachlamellen bieten sich z. B. bei geringen Bauhöhen im Blendenbereich an, da sie wenig Platz in Anspruch nehmen und das Lamellenpaket in eingefahrenen (hochgezogenem) Zustand geringer ausfällt als bei gebördelten Lamellen die im eingefahrenen Zustand mehr Platz beanspruchen, jedoch aufgrund ihrer Abkantungen eine besonders hohe Biegesteifigkeit aufweisen;

Gefaltete Lamellen
werden zur gezielten Tageslichtlenkung in den Raum genutzt. Ein vorderes Teilstück reflektiert die einfallende Sonneneinstrahlung unmittelbar zurück, ohne dass die Jalousie hierfür gedreht werden muss. Weitere Lamellenteilstücke mit entsprechend anders geformten Faltungen übernehmen die Aufgabe der Lichtlenkung an die Raumdecke;

Sowie perforierte Lamellen, die eine Sicht nach außen ermöglichen und meist bei tageslichtlenkenden Systemen zum Einsatz kommen.

Raffstore werden mit Lamellenbreiten von 50 bis 100 mm angeboten. Raffstores mit 50 oder 60 mm Lamellenbreite bieten sich als Problemlöser bei schmalen Einbauschächten an. Hier kann die Schachtbreite bis auf 100 mm reduziert werden, wenn die Blende und der Einbauschacht im Bereich des zusammengefahrenen Pakets entsprechend glattflächig ausgebildet ist. Raffstore im Bereich 80 mm Lamellenbreite stellen die Standardlösung für den universellen Einsatzzweck, bei optimaler Pakethöhe und praktikabler Blendentiefe (120 bis 140 mm) dar. Raffstore im Bereich 100 mm Lamellenbreite werden weitestgehend im Objektbereich eingesetzt, da hier die Attribute Funktion, Optik und Nutzen in Hinblick auf den Energiehaushalt deutlicher als bei allen anderen Raffstore in die Fassadenkonstruktion mit einbezogen werden. Blendenlösungen sind bei 100 mm Lamellenbreite meistens sehr individuell gestaltet und in der Regel nicht mit den üblichen Konstruktionen vergleichbar.

Bei allen Raffstores sind die Lamellen mit einer Handkurbel, einem Seilzug oder mit einem Motorantrieb stufenlos verstellbar. Die Führung der Lamellen erfolgt entweder über ummantelte Stahlseile oder über seitliche Schienen.

Hebeschiebetür, Terrasentür – welche können empfohlen und gewählt werden

Terrassen- oder Balkontüren führen in aller Regel vom Wohnbereich hinaus in den Garten oder auf den Balkon. Ihnen kommt neben ihrer Funktion als Tür daher auch die Aufgabe zu, möglichst viel Licht in die Wohnräume zu lassen und den Blick ins Freie zu versperren. Der Aufbau von Terrassen- und Balkontüren entspricht aus diesem Grund dem von Fenstern: In einen Blendrahmen ist eine Art großer Fensterflügel eingesetzt, der sich öffnen lässt. In diesem „Fensterflügel“ befindet sich eine großflächige Verglasung.

Verschiedene Arten der Öffnung

Drehflügeltüren:

Die klassische Form ist wie bei der Haustür die Drehflügeltür. Das Türblatt ist an einer Seite im Rahmen angeschlagen und lässt sich um die vertikale Achse herum öffnen. Normal ist dabei, dass die Fenstertür dieselbe Funktion wie ein Dreh-Kipp-Fenster hat und sich mit der richtigen Stellung des Türgriffs zur Lüftung auf Kipp stellen lässt.

Hebe-Schiebetüren:

Bei diesen Modellen wird das Türblatt durch die Drehung des Türgriffs leicht angehoben und lässt sich dann über eine Laufschiene zur Seite schieben. Hebe-Schiebetüren sind sehr elegant. Allerdings wird dieselbe Fläche, die das Türblatt aufweist, daneben als Fläche zum Aufschieben benötigt. Außerdem ist die Einbautiefe größer als bei einer Kombination aus Fenster und Drehflügeltür, weil sich das Türblatt hinter den fest verglasten Teil der Tür- und Fensterkombination verschiebt.

Falt-Schiebetüren:

Bei einer großflächigen Fensterfront zum Garten besteht die Möglichkeit, die gesamte Fläche als sogenannte Falt-Schiebetür auszuführen. Diese besteht aus mehreren Elementen, die in einer Laufschiene eingehängt sind. Wird die Falt-Schiebetür entriegelt, lassen sich die einzelnen Elemente wie eine Ziehharmonika zusammenschieben. Auf diese Weise wird der größte Teil der Fensterfläche freigegeben, lediglich die zusammengeschobenen Fensterelemente stehen als Paket an einer Türseite. So lassen sich Wohnraum und Terrasse im Sommer zu einer Einheit machen. Das erste Türelement der Falt-Schiebetür lässt sich dabei außerdem auch in Form einer normalen Drehflügeltür öffnen, damit – vor allem in der kalten Jahreszeit–nicht immer die gesamte Fensterfront geöffnet werden muss, falls ein Bewohner ins Freie gelangen möchte.

Hitzeschutz im Dachgeschoss

atticBei der Auswahl des optimalen Hitzeschutzes im Dachgeschoss ist es wichtig, die Nutzung der einzelnen Räume zu berücksichtigen. So lässt sich optimal von produktspezifischen Vorteilen profitieren–diese umfassen neben effektivem Schutz vor Sommerhitze auch vollständige Verdunkelung, zusätzlichen Lärmschutz und höhere Wohnqualität.

Um sich im Dachgeschoss vor der Hitze zu schützen, haben Sie einige Lösungen zur Wahl.

Die besten Möglichkeiten geben die Rollläden oder die Hitzeschutz-Markisen.

Die Rollläden haben viele Vorteile unter anderem können nicht nur Hitze abhalten, sondern auch beim hellen Tageslicht den Raum vollständig verdunkeln und vor dem Lärm schützen und dadurch den guten und ungestörten Schlaf gewährleisten, damit die Einwohner von der ersten Sonnenstrahlen am Morgen nicht wecken würden.

Beim kalten Wetter und niedrigen Temperaturen wirken Rollläden energiesparend, weil die Rollläden die Wärmedämmung von Dachfenstern deutlich verbessern.

Hitzeschutzende Markise

In jedem Dachgeschoss gibt es Räume, in denen Tageslicht sehr wichtig ist, wie etwa Küchen, Kinderzimmer oder Hobbyräume. Das wetterbeständige, lichtdurchlässige Gewebe der Markise liegt dezent außen vor dem Fenster und hält die energiereichen Sonnenstrahlen fern. Gleichzeitig lässt die Markise noch viel Tageslicht ein, um beispielsweise eine angenehme Spielatmosphäre im Kinderzimmer zu schaffen. Auch der Blick durch das Dachfenster bleibt erhalten. Weiterer Vorteil: Die Velux Hitzeschutz-Markise lässt sich auch von Mietern oder Eigentümern einfach selbst montieren, ohne das Dach zu betreten.

Haustüren

Die Haustür ist eines der wichtigsten Elemente eines Hauses. Eine Haustür kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden Holz, Glas, Kunststoff und Aluminium.

Das Material der Außentür sollte der jeweiligen Bauweise und Einbausituation des Hauses angepasst werden.

Eine Haustür aus Kunststoff würde zum Beispiel nicht gut mit der Bauart und der Optik eines Holzhauses harmonieren. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für alle anderen Zugangstüren zum Haus, wie einer Terrassentür oder vorhandene Kellertüren.

Die Wahl einer Holzhaustür im Eingangsbereich bzw. Außenbereich eines Hauses ist jedoch nicht nur eine Frage des individuellen Geschmacks des Hauseigentümers, sondern muss auch an die baulichen Faktoren, wie Lage, das Sicherheitsbedürfnis und die Wärmedämmung angepasst werden.

Wann ist eine Holzhaustür geeignet?

Befindet sich im Eingangsbereich des Hauses ein Dachüberstand oder ist ein Vordach angebracht worden, ist Holz als alleiniges Material der Wahl für die Haustür durchaus geeignet. Wetter­einflüsse können durch den Schutz keinen allzu großen Einfluss auf das Holz nehmen.

Ein weiterer Vorteil von Holz besteht darin, dass Gebrauchsspuren wie Kratzer leicht in Eigenregie beseitigt werden können. Für Nebeneingänge, welche sich der Wetterseite abgewendet befinden, ist eine Holzhaustür ebenso geeignet.

Die Option, für die Haustür Holz zu verwenden, muss jedoch nicht scheitern, wenn die baulichen Gegebenheiten nicht optimal sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Holzhaustür durch eine Verbindung mit Aluminium „wetterfester„ zu machen.

Entscheidet sich der Hausbesitzer für eine Haustür, ist Kunststoff oft das Material erster Wahl. Die Vorteile sind hierfür mehr als deutlich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier absolut zu betonen. Des Weiteren bietet sich ein hoher Sicherheitsstandard und eine enorme Pflegeleichtigkeit. Eine Haustür aus Kunststoff kann an den individuellen Stil des Hauses angepasst werden, da die Gestaltungsmöglichkeiten bei diesem Material schier endlos sind.

Durch die Robustheit gegenüber Witterungseinflüssen oder dem täglichen Gebrauch wird sich die Kunststoff Haustür lange Jahre von ihrer besten Seite zeigen. Der Pflegeaufwand ist sehr gering. Kunststoff lässt sich ohne den Einsatz aggressiver Mittel oder Muskelkraft leicht reinigen und die Kunststoff Haustür erstrahlt lange wie neu.

Als Material für eine Tür ist Aluminium auch gut geeignet: Die Türen sind pflegeleicht und äußerst stabil, mit entsprechend behandelter Oberfläche können ihnen Witterungseinflüsse wie Regen oder nichts anhaben.

Durch die Bautiefe einer Aluminiumhaustür erreicht man eine hohe Stabilität. Auch bietet das Material weniger Verzug im Laufe der Jahre. Die Langlebigkeit und die große Farbauswahl lassen viele Hausbesitzer heutzutage zur Aluminium Haustür greifen. Ein Nachteil sind die eher schlechten Dämmeigenschaften des Materials.

Fensterverglasung

Die Fensterverglasung ist genauso wichtig wie der Fensterrahmen. Die richtige Wahl der Verglasung kann erhebliche Ersparnisse bringen. Die meinst gefragten sind selbstverständlich die Fenster mit der energieeffizientesten Verglasung also die sogenannte Wärmeschutzverglasung.

Die Basis für Fensterverglasungen ist das Floatglas, das häufig verwendete Glas, oder teil vorgespanntes Glas also TVG Glas.

Nach den Anforderungen der Energieverordnung EnEV 2009 dürfen moderne Fenster maximal einen Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw= 1,3 W/(m²K) haben. Für die Fensterverglasung selbst werden die Ansprüche auch erhöht, sodass maximal ein Wärmedurchgangskoeffizient von Uw=1,1 W/(m²K) zulässig ist.

Durch modernste Wärmeschutzverglasungen kann der Wärmeverlust der Fenster rum bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Neben der Wärmedämmung müssen Fenster noch weiteren Anforderungen gerecht werden. Neben dem einfachen Isolierglas gibt es weitere Arten der Fensterverglasung, die zusätzliche Schutzfunktionen bieten können z. B. Sicherheitsglas, Schutzglas oder verschiedene Fensterglas Arten.

Zusammenfassung der Fensterverglasungen

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG) sind gängige Sicherheitsgläser, die für eine passive Sicherheit der Fensterverglasung, die vor Verletzung durch Scherben schützen soll. Es geht um eine thermisch vorgespannte Fensterverglasung aus Floatglas, welches biegsamer als andere Fensterglas Arten ist. Sollte das Glas dennoch brechen, zerfällt es in Scherben ohne scharfe Kanten. Dieses Sicherheitsglas zerfällt in einzelne Scherben von geringer Größe. Das senkt das Verletzungsrisiko deutlich und somit ist ESG seit langem weit verbreitet, nicht nur im Fensterbau.

VSG also Verbundsicherheitsglas oft Panzerglas genannt, besteht aus zwei Scheiben, die mit einer Polymerfolie verbunden werden.

VSG Glas besitzt mehrere Eigenschaften, welche einbruchhemmend wirken. Eine ebenso reißfeste wie elastische Folie bleibt beim Glasbruch an den Scherben haften. Wie beim ESG minimiert dieses Vorgehen nicht nur das Verletzungsrisiko – auch die Resttragfähigkeit ist deutlich höher als bei normaler Verglasung. Deshalb ist VSG bei Überkopfverglasung unbedingt zu verwenden. Auch der Widerstand gegen Einbrecher ist erhöht.

Verbundsicherheitsglas schützt dadurch nicht nur vor dem Durchbruch der Scheibe, sondern auch vor Einbruch. Bei Balkonbrüstungen ist der Einsatz von Verbundsicherheitsglas vorgeschrieben.

Es gibt auf dem Markt auch die Fensterverglasungen, die extra Schutz bieten können unter anderen Brandschutzglas, Schallschutzglas, Sichtschutzglas, Sonnenschutzglas, Vogelschutzglas, Smart Glas oder sogar selbstreinigendes Glas, das Mithilfe der Nanotechnologie hergestellt wird.

Die oben genannten Verglasungsarten sind selbstverständlich mit zusätzlichen Kosten verbunden und sollen immer mit Vernunft gewählt werden.

1 2 3 4 5 10